Charmantes Familienglück
Familienfreundlich und gleichzeitig stylish und modern, so sollte das Haus von Jack und Cleo aus Amsterdam aussehen. Mithilfe von Freunden, einem Architekten und ihren sehr genauen Vorstellungen haben sie das perfekte Eigenheim für sich geschaffen.
Großzügige, offene Räume mit vielen durchdachten Details, so lässt sich das Stadthaus in Ijburg, einem Stadtteil von Amsterdam, am besten beschreiben. Seit 2010 wohnen Jack und seine Frau Cleo mit ihren Zwillingen Lev und Tord in dem 145 Quadratmeter großen Haus. „Als wir mit der Familienplanung begonnen haben, war uns schnell klar, dass wir aus unserer kleinen Wohnung in der Innenstadt Amsterdams ausziehen müssen. Freunde haben uns dann das Neubaugebiet Ijburg empfohlen“, erzählt uns Jack, der in einer Werbeagentur arbeitet. Das Besondere an diesem Stadtteil: Die Inseln wurden komplett aufgeschüttet, ein Großteil der Häuser liegt also direkt am Wasser. „Als wir uns für Ijburg entschieden, existierte unser Haus nur auf Papier, das war eine spannende Zeit, aber wir haben es nicht bereut“, so Jack.
Wärme und Geborgenheit
Beim Einzug war das neue Zuhause dann genau so, wie Innendesignerin Cleo es sich immer gewünscht hatte. Im Erdgeschoss ein großer, offener Wohn- und Essbereich mit bodentiefen Fenstern, die viel Licht in die hohen Räume lassen. Im oberen Bereich finden sich Schlaf- und Kinderzimmer sowie Badezimmer. „Ohne jegliche Einrichtung und Dinge wie alte Balken oder Stuck, die dem Haus Charakter geben, sah es zu Beginn einfach kalt aus“, erinnert sich Cleo. Zum Glück hatte sie schon einige Ideen, die sie mithilfe von Innenarchitekten umsetzen konnte. „Mir war immer sehr wichtig, dass ein Haus Wärme und Geborgenheit ausstrahlt, Kinder und Erwachsene sollen sich gleichermaßen wohlfühlen“, so die 45-Jährige.
Haus mit Seele
Für das Designteam galt es nun also, Gemütlichkeit zu zaubern und dem Haus eine Seele einzuhauchen. Da Cleo und Jack selbst sehr kreativ sind, konnten sie den Designern mit vielen Ideen zur Hand gehen. „Unsere Einrichtung sollte nicht nur zeitgemäß und elegant, sondern auch praktisch sein“, erklärt Jack die Vision der Familie. So entstand die Küche, die sich über zehn Meter des Erdgeschosses erstreckt und so mit dem Wohnbereich verbunden ist. Doch die Arbeitsplatte ist nicht nur zum Kochen und Vorbereiten da, sie bietet auch eine Menge Platz für dekorative Pflanzen. Zusätzlich werden hier noch gekonnt einzelne ausgewählte Teller und andere Küchenutensilien in Szene gesetzt. „Stauraum war uns extrem wichtig. Wir setzen darauf, einzelne, besondere Stücke in den Fokus zu stellen, der Rest verschwindet in Schubladen und Nischen“, schwärmt Cleo von der Küche.
Versteckte Highlights
Das kreative Paar liebt es geradlinig und trotzdem ausgefallen. Um die Wünsche der Hausbesitzer umzusetzen und einen modernen Look zu gestalten, sorgten die Innenarchitekten für viele Einbauschränke und Nischen. Die Einbauschränke geben dem Haus einen geradlinigen, aufgeräumten Look, auch der Ofen verschwindet in der Küchenzeile. Anstatt auf Regale zu setzen, die den ordentlichen Stil nur unterbrechen würden, finden sich im Treppenbereich und in den Wänden immer wieder kleine Nischen. Hier lassen sich Vasen, Bücher und Erinnerungsstücke perfekt platzieren. Auch das Bad überzeugt mit Nischen für Duschgel, Shampoo und Co. „Durch die vielen Nischen hat eigentlich jedes Stück in unserem Haus einen festen Platz“, erklärt Jack und fährt schmunzelnd fort: „Das erleichtert das Aufräumen, gerade mit den Kids“.
Kleine Inseln schaffen
Doch natürlich wird nicht alles versteckt im Hause Gnodde. Absätze schaffen kleine Inseln, auf denen grüne Pflanzen, angesagte Deko-Stücke und Ähnliches ihren Platz finden. „Solche Stücke sorgen für den Charakter, den das Haus zu Beginn nicht hatte. Cleo hat viele Stücke vom Flohmarkt, einige stammen aus Urlauben, so hat alles eine kleine Geschichte“, erzählt der ebenfalls 45-jährige Hausbesitzer.
Harmonische Farben
Neben liebevoll ausgewählten Deko-Elementen und modernen Einbauschränken ist auch die Farbgestaltung im niederländischen Haus ein wichtiger Punkt. Auch wenn der Großteil des Erdgeschosses in Weiß gehalten ist, finden sich immer wieder harmonische Farben. Schon der leicht graue Zementboden setzt sich elegant von den hellen Wänden und den sandfarbenen Schränken ab. Im Wohnzimmer setzen Cleo und Jack auf einen grünlichen Ton, der mit dem grauen Boden und den Leinenvorhängen ein stimmiges Bild ergibt. „Ein bisschen Wärme musste unbedingt sein. Wir wollten es jedoch nicht zu bunt haben, da unsere Jobs aufregend genug sind. Da muss es zu Hause etwas ruhiger zugehen“, erklärt Jack die Farbwahl. Mit dem dunkelblauen Sofa, dem grau melierten Teppich und dem Tisch aus dunklem Holz hebt sich der Wohnbereich stark vom Rest des hellen Hauses ab. Helle Details wie ein Stuhl und natürlich die großen Fenster sorgen aber dafür, dass der Bereich einladend gemütlich und nicht zu dunkel wirken.
Kleiner Ausreißer
Vom Stil her ähnlich, aber doch ganz anders präsentiert sich das Arbeitszimmer von Innendesignerin Cleo. „Mit 3,30 Metern Deckenhöhe ist dieser Raum höher als der restliche Wohnbereich“, erklärt die sympathische Niederländerin. Diese Höhe nutzt sie nun voll aus. Bis unter die Decke sind Regalbretter angebracht, in denen sich Bücher, Vasen und kleine Kisten mit Materialproben und verschiedenen Ideen stapeln. Hier kann die Mutter ihr kreatives Chaos ausleben, doch so ganz kann sie nicht aus ihrer Haut. Eingebaut findet sich hier ein alter, französischer Archivschrank, in dem sie ihre zu Papier gebrachten Ideen verstauen kann. Die vielen eingebauten Möbel und kleinen, individuellen Nischen mach das Haus auf der künstlichen Insel zu etwas ganz Besonderem – mit viel Gemütlichkeit und Seele.