Wohnen

Hier geht’s rund

Aline Müller, Online-Editor 28. Dezember 2024

Möbel mit runden Formen bringen weiche Linien und eine einladende Atmosphäre in unsere Wohnungen. In einer Zeit, in der Funktionalität und Ästhetik zunehmend Hand in Hand gehen, bieten runde Möbel nicht nur visuelle Harmonie, sondern auch praktische Vorteile.

Einladend, belebend und harmonisch wirken die organischen Formen. FOTO: Pexels

Runde Möbel erlebten in den letzten Jahren ein Comeback, doch 2025 wird ihr Einfluss auf das Design weiter zunehmen. Dieser Trend lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

Weiche Linien für mehr Harmonie

In einer zunehmend hektischen Welt sehnen wir uns nach ruhigen, harmonischen Umgebungen. Runde Möbelstücke bieten genau das: Ihre sanften, organischen Formen bringen Ausgewogenheit und eine beruhigende Atmosphäre in den Raum. Das Bedürfnis nach Wohlfühlräumen inmitten von Stress und Chaos spiegelt sich auch in den runden Formen wider.

Platz für Gemeinschaft und Kommunikation

Runde Tische fördern die Kommunikation. Im Gegensatz zu eckigen Tischen, bei denen die Ecken und Kanten den Blick verdecken, schaffen runde Tische eine gleichberechtigte Sitzordnung. Der Dialog wird intuitiver, und der Tisch wird zum zentralen Ort für Gespräche und geselliges Beisammensein. Das steigert nicht nur die Funktionalität, sondern auch das soziale Miteinander.

Auch im Schlafzimmer darf es rund gehen. FOTO: Pexels

Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit

Ein weiterer Trend, der rundes Design begünstigt, ist das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Rückkehr zur Natur. Runde Formen erinnern an die natürlichen, unregelmäßigen Kurven der Natur, von Baumstämmen über Steine bis hin zu Blütenblättern* Dieser Bezug zur Natur spricht das Bedürfnis nach Bio-Design und umweltfreundlichen Materialien an.

Mehr Flexibilität und Dynamik

Runde Möbel passen sich besser an unterschiedliche Raumgrößen an. Sie wirken weniger dominant als eckige Möbelstücke und bieten durch ihre Form eine größere Flexibilität in der Raumgestaltung. Zudem sind sie eine ideale Wahl für offene Grundrisse, in denen fließende Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen gewünscht sind.

Erdtöne in Kombination mit organischen Formen wirken sehr ausgeglichen. FOTO: Pexels

Runde Möbel kombinieren

Farbwahl und Materialien
Die Kombination von runden Möbelstücken erfordert eine harmonische Farbpalette. Während runde Möbel oft weich und organisch wirken, können sie in einem Raum auch mit geraden Linien ausgleichen werden, etwa durch rechteckige Regale oder quadratische Bilderrahmen. Die Wahl der Farben spielt eine entscheidende Rolle. Achten Sie darauf, dass die runden Möbel in den Raum integriert werden, ohne zu dominieren.

Tipp: Setzen Sie auf erdfarbene Töne und Schwarz. Diese neutralen Farben schaffen eine beruhigende Basis und ermöglichen es, mit Akzentfarben wie Mustard Yellow oder Smaragdgrün zu spielen.

Kontraste schaffen
Ein häufiger Fehler bei der Kombination runder Möbel ist, dass der Raum zu monoton wirkt. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Design liegt im Spiel mit Kontrasten. Kombinieren Sie runde Möbel mit eckigen oder linearen Elementen. Ein runder Tisch harmoniert beispielsweise wunderbar mit eckigen Stühlen oder einer geraden Wand. Dies sorgt für Spannung und visuelle Ausgewogenheit.

Tipp: Kombinieren Sie einen runden Esstisch mit geometrischen Wandkunstwerken oder einem quadratischen Teppich, um dynamische Spannung zu erzeugen.

Es muss nicht immer viel sein – auch ein reduziertes Design kann viel Gemütlichkeit schaffen. FOTO: Pexels

Vermeiden Sie Überladung
Da runde Möbelstücke an sich schon starke Design-Elemente sind, sollten Sie darauf achten, den Raum nicht zu überladen. Weniger ist oft mehr. Stellen Sie sicher, dass die Möbelstücke genügend Raum haben, um zu wirken, und vermeiden Sie zu viele Dekorationen oder Möbel in derselben runden Form.

Tipp: Lassen Sie genügend Freiraum rund um Ihre runden Möbel, um deren natürliche Form und Wirkung zu betonen.

Dekorative Akzente setzen
Setzen Sie runde Akzentstücke wie Kissen, Tischlampen oder Vasen auf Ihre Möbel, um den Look zu vervollständigen. Diese kleinen Akzente unterstützen das rundliche Thema und verleihen Ihrem Raum zusätzliches Flair.

Tipp: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Größen und Materialien bei den Akzenten, um eine interessante und abwechslungsreiche Atmosphäre zu schaffen.